…denn für den FCS wird’s höchste Zeit!
__________________________________
Update 24. September 2025:
„Zukunft Blau-Schwarz“ veröffentlicht konkretisierte Vorschläge zur Ausgestaltung des neuen Aufsichtsrats wie seiner Arbeitsweise, der Zusammensetzung und dem Bewerbungsprozess. Außerdem sammeln wir unter der neuen Rubrik „Expertenstimmen“ künftig Erfahrungen und Einschätzungen von verschiedenen Gesprächspartnern aus dem Profifußball.
__________________________________
Liebe Mitglieder des 1. FC Saarbrücken e.V.,
blicken wir auf die letzten Jahre und Jahrzehnte unseres Vereins zurück, dann ist diese Zeit neben unzähligen blau-schwarzen Glücksmomenten auch immer wieder von Rückschlägen und Negativschlagzeilen geprägt. Viel zu oft blieb und bleibt der FCS hinter seinen Ansprüchen zurück, als Traditionsverein mit Strahlkraft samt großer Fan- und Mitgliedschaft wird immer noch nicht das gesamte Potential unseres Vereins und seines Umfelds ausgeschöpft. Auch derzeit gibt es wieder genügend Grund zur Sorge um Blau und Schwarz, die bevorstehenden Neuwahlen am Ende des Jahres werfen schon jetzt ihre Schatten voraus, weitere drei Jahre ohne substantiellen Fortschritt in Puncto Strukturen drohen.
Wir sind der Meinung, dass der wahrgenommene Stillstand zum einen mit im Verein tätigen Personen zu tun hat, zum anderen halten wir die derzeitigen Strukturen unseres Vereins für nicht mehr zeitgemäß. Es benötigt eine gesamtheitliche, strukturelle Weiterentwicklung, Modernisierung und Professionalisierung des Vereins, damit Blau-Schwarz zukunftssicher aufgestellt wird.
Mit diesem Ziel haben wir als Virage Est Saarbrücken in den letzten Monaten in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis Virage Est e.V. und unter Beratung verschiedenster Experten aus dem Profifußball eine Zukunftsvision für genau diese strukturelle Weiterentwicklung des 1. FC Saarbrücken erarbeitet. Unter der Überschrift „Zukunft Blau-Schwarz“ initiieren wir eine Kampagne, die der Mitgliedschaft mit einer Satzungsänderung, einem Leitbild und klaren Zielvereinbarungen für Angestellte und Vorstände des 1. FC Saarbrücken einen umfassenden Vorschlag für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Neuausrichtung des Vereins macht.
Satzungsänderung

Hier lassen sich die vorgeschlagenen Änderungen im Detail nachlesen:
Leitbild

Hier geht’s zum vorgeschlagenen Leitbild für den 1. FC Saarbrücken e.V. in voller Länge:
Zielsetzungen

Auch zu den Zielvereinbarungen haben wir ausführlichere Beispielfassungen erarbeitet, die wir dem Aufsichtsrat zukommen lassen werden. Die konkret getroffenen Zielvereinbarungen werden in der Praxis jedoch ohnehin stets durch den Aufsichtsrat in gemeinsamen Gesprächen mit den eingestellten Vorständen unter Berücksichtigung der zeitaktuellen Bedingungen getroffen. Aus vereinsstrategischen Gründen können Teile dieser Vereinbarungen vertraulich und nicht-öffentlich bleiben.
Der Weg zu blau-schwarzer Zukunft

Erste Ideen eine strukturelle Weiterentwicklung des Vereins anzustoßen kamen seit Beginn des Jahres immer wieder auf. In den Folgemonaten erarbeiteten wir die ersten Entwürfe einer möglichen Satzungsänderung. Das Ende der vergangenen Saison bildete schließlich den Startschuss zu rechtlichen Beratungen über die Details einer solchen Änderung. Dabei entstand die nun konkrete Ausformulierung des neuen Satzungsvorschlags.
Bei einem Treffen mit Aufsichtsrat und Präsidium am vergangenen Mittwoch (13.08.2025) stellten wir den obersten Gremien des 1. FC Saarbrücken die Vorschläge unserer Kampagne und insbesondere die geplante Satzungsänderung vor. Die vereinbarte Vertraulichkeit über die Inhalte dieses Treffens bis zur geplanten Veröffentlichung Ende dieser Woche hielt erwartungsgemäß, man möchte fast sagen „FC-typisch“, nicht allzu lange. Um Spekulationen und Falschinformationen vorzubeugen, veröffentlichen wir die Kampagne mit dem heutigen Tage gezwungenermaßen etwas früher als ursprünglich geplant.
Die nächsten Schritte bleiben jedoch unverändert: Um den Verein bereits für die kommende Legislatur zukunftsfähig aufstellen zu können, planen wir die Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung noch in diesem Herbst, auf der sich die Mitgliedschaft mit den Änderungen befassen und über diese abstimmen wird. Dazu sammeln wir in den kommenden Tagen (bereits in Osnabrück und rund ums Aue-Heimspiel) Unterschriften der stimmberechtigten Mitglieder des FCS (Achtung: Zur Unterschrift braucht ihr auch eure Mitgliedsnummer).
In Kürze werden wir euch auch über weitere Termine wie Info-Veranstaltungen in Kenntnis setzen.
Ja, aber…?!
Auch wir haben in all den Wochen und Monaten interner wie externer Diskussionen zahlreiche Fragen erhalten und uns selbst gestellt. Die wichtigsten dieser Fragezeichen rund um „Zukunft Blau-Schwarz“ und unsere Antworten darauf haben wir hier für euch zusammengefasst:
Liebe Mitglieder! Wir alle wissen um das Potenzial, um die Strahlkraft und die Möglichkeiten unseres Vereins, wir wissen um die Wellen der Euphorie, die dieser Verein auslösen kann. Wir alle wissen, was wir gemeinsam als Mitglieder und Fans bewegen können, was wir in den letzten Jahren rund um den Verein auch bereits bewegt haben. Wir wissen aber auch, dass wir uns um unseren Verein nicht zuletzt aufgrund seiner stark veralteten Strukturen immer größere Sorgen machen.
Es wird höchste Zeit, diese und damit den FCS zukunftsfähig zu reformieren, es wird höchste Zeit für eine nachhaltige Professionalisierung der Vereinsstrukturen. Als eingetragener Verein haben wir als Mitglieder diese Fragen in unserer eigenen Hand. Machen wir davon Gebrauch!
Wir alle sind der 1. FC Saarbrücken e.V., wir alle gestalten die Zukunft unseres Vereins!
Und diese Zukunft ist blau und schwarz!
Virage Est Saarbrücken als
Initiatorin der Kampagne „Zukunft Blau-Schwarz“
am 20. August 2025
____________________________________
„Zukunft Blau-Schwarz“ wird unterstützt von:
- Förderkreis Virage Est e.V.
- Boys Saarbrücken
- Clique Canaille
- Nordsaarjugend
- Droogs Saarbrücken
- Young Side Saarbrücken
- Forza Crew Saarbrücken
- Ostfrankreich Connection
- Section Sarre Supporteurs
- Kanonen 2001
- Semper Fidelis
- Treue Jungs F1
- 1. FCS-Fankultur 1976
- FCS Freunde Peterberg
- Saarbagage
- Fanclub DNA Blau Schwarz
- Die Saarbraddler
- Die Rucksackfranzosen
- Sektion Saarlouis
- Fanclub Bachtal-Söhne
- Kommando blau schwarz
- FCS Fanclub Exweller
- Shamrocks ’19 Saarbrücken
- Stehplatzphilosophen
- Supporters Club 1995
- AEWDO
- Family Club Saar
- Critiques Sarrebruckois 66
- Busje Crew Blau-Schwarz
- Schaumberg Lions
- FCS Freunde Rodenhof
- Verlebte Jungs Püttlingen ’89
- United‘81
- L’Équipe Bleus et Noire
- Fanclub Pro FCS
- FCS-Trainingsgruppe
- Fanclub Bliespiraten
- Societas SB
- Batschkappe 1903
- Warriors SB
- Saarwolves
- de viererkett
- Bliesgau Bagage
- 1. FCS Fanclub Hammahadd
- D-Block Gang
- Exilanten
- Aurica BlauSchwarz
- FCS Fanclub Sorrento Eppelborn
- FCS-Fanclub Blau-Schwarze Saar-Granaten
- Studio blauschwarz
- Nauwiesbande
- FCS Freunde Blue and Black
- FCS Wild Cats
- Fanclub Kutten
- The Dokis
- FCS Fanclub „Durstige Menger“ Bliesmengen-Bolchen
- Oldies2000Rehlingen
- Fanclub Saarbotage
- FCS Freunde Saarkasmus
- FCS Troopers
- Blau-Schwarz Merzig
- Blue & Black Bandits
- Sektion Blau-Schwarz
- Blue Shadow
- Tempesta Sarre est. 22
- 1. FCS Fan Club Saar Eagles ’93 e.FCS Fanclub Saar DragonsV.
- FCS Fanclub Die SAARvoluzzer 2021
- Malibu Molschd
- Fanclub Blue Star
- Unity Support Saar 2022
- De Boowe
- Fanclub Saarbrigger Bube
- 1. FCS Fanclub Saar-Crocodiles
- SaarManiacs
- Hörnchenbande 1903
- Bad Bulls Wadgassen
- FCS Onkelz
- SAARdomasos
- FC Altes Wirtshaus e.V.
- 1. FCS Fan Club Ommersheim 1973 e.V.
- FCS Fanclub Saar Dragons
- FCSoixante-Six Saarbri66e
- Fanclub Nordgau-Bagage
- Fanclub Ludwigspack
- Ultras‘ 85
- Blue Lions Saarbrigge
- Les Saarmis
- Girls Squad Saarbrücken
- Blau-Schwarz Saarhölzbach
- ex‘ Wilde Jungs‘ 94
- Trivio Saar
- Tifosi Nobile
Euer Fanclub möchte die Kampagne unterstützen?
Dann sendet eure Unterstützungsabsicht gerne per Mail an:
info@zukunft-blau-schwarz.de
______________________________________
Aktuelle Informationen zu „Zukunft Blau-Schwarz“ findet ihr hier unter „Aktuelles“ sowie auf den Kampagnenseiten in den Sozialen Medien: