„Zukunft Blau-Schwarz“: Ein Leitbild für den 1. FCS

Leitbild

Mit der Verabschiedung eines Leitbilds schlagen wir der Mitgliedschaft des 1. FC Saarbrücken vor über die Satzung hinaus gehende Grundwerte und Richtlinien für die Identität und das Handeln unseres Vereins festzulegen. Auch an diese dann von der Mitgliederversammlung beschlossenen Prinzipien sind von allen Angestellten, Mitgliedern und Gremien des Vereins dann zu achten, das eigene Handeln hat stets im Einklang mit diesem zu stehen. Einen Vorschlag für die Erstfassung eines solchen Leitbild veröffentlichen wir bereits hier, für die fortwährende Pflege und mögliche Anpassungen oder Erweiterungen schlagen wir die Einberufung einer Leitbild-Kommission bestehend aus verschiedenen Vertretern von Verein, Fanszene und Mitgliedschaft vor.


Vorschlag für die Erstfassung des Leitbilds des 1. FC Saarbrücken e.V. 

Der 1. FC Saarbrücken ist ein eingetragener Fußballverein, dessen höchstes Entscheidungsorgan die Mitgliederversammlung ist. Für alle Fans, Mitglieder und Mitarbeitenden des Vereins, egal ob ehren- oder hauptamtlich, bildet die Satzung des 1. FC Saarbrücken e.V. den Rahmen für das eigene Tun. 

Niemand steht über dem Verein, das Vereinswohl steht immer an oberster Stelle. Dazu gehört, dass persönliche Interessen dem Vereinswohl stets unterzuordnen sind. Alle Bereiche und Abteilungen des Vereins gestalten das Vereinsleben aktiv mit, alle Mitarbeitenden sind elementarer Bestandteil des Gesamtvereins. Wer im Auftrag des Vereins handelt, genießt dessen Rückhalt und Solidarität. Dies gilt auch für Personen aus der Mitglied- und Anhängerschaft, die ehrenamtlich zum Vereinswohl beitragen.

Funktionstragende Personen des Vereins sind sich ihrer gesellschaftlichen Vorbildfunktion und ihrer Wirkung nach außen bewusst. Die handelnden Personen des Vereins repräsentieren den FCS im Sinne seiner Satzung und bemühen sich stets um einen positiven Beitrag zu Stadt und Region. Dies umfasst im Besonderen ein gutes Verhältnis zu Akteuren außerhalb des Vereins sowie regelmäßiges karitatives Engagement.

Im Innen- und Außenverhältnis des Vereins wird ein respektvoller Umgang untereinander gelebt. Dies betrifft das Verhältnis zwischen Fans, Mitgliedern, Mitarbeitenden und funktionstragenden Personen übergreifend über sämtliche Bereiche und Ebenen. Über Angelegenheiten, die die Mitglieder und Fans des Vereins betreffen, findet grundsätzlich eine frühzeitige, transparente und für alle unkompliziert einsehbare Kommunikation statt. Diese Kommunikation findet im ersten Schritt immer über vereinseigene Kanäle statt, dazu gehören neben Social Media und Homepage auch klassische Varianten wie Aushänge und das Vereinsmagazin. 

Unterschiedliche Meinungen und Ansichten unter den Mitgliedern oder zwischen Gremien des 1. FC Saarbrücken sind im Sinne einer demokratischen Vereinskultur zu respektieren und können für den Verein gewinnbringend sein. Die Voraussetzung dafür besteht jedoch in einem konstruktiven und konsensorientierten Austausch über Meinungsverschiedenheiten. Diese sind grundsätzlich zunächst intern zu klären, öffentliche oder mediale Auseinandersetzungen sind als vereinsschädigend zu vermeiden. Nach außen hin sprechen die Organe des Vereins bestmöglich mit gemeinsamer Stimme. 

Der 1. FC Saarbrücken e.V. bekennt sich zu seiner Rolle als Traditionsverein. Der vereinseigenen Historie Rechnung zu tragen, Vereinslegenden zu ehren und Identifikationsfiguren im Verein zu halten und zu integrieren stehen im Einklang mit dem Bestreben einer kontinuierlichen Weiterentwicklung und Professionalisierung des Vereins. 

Für den 1. FC Saarbrücken e.V. ist entscheidend, dass sich alle Menschen, die auf dem Boden der Vereinssatzung stehen, im Umfeld und bei Veranstaltungen des Vereins willkommen fühlen. Der FCS steht in seinen Belangen auf demokratischer Grundlage und bekämpft aktiv jedwede Form von Diskriminierung. Dies bedeutet, dass bei Veranstaltungen und im Umfeld des FCS ein sicherer und barrierefreier Rahmen besteht und das Zugehörigkeits- und Gemeinschaftsgefühl stetig gefördert wird. Der 1. FC Saarbrücken e.V. versteht sich als weltoffen, tolerant und völkerverständigend. Dieser Wertekompass wird durch Handlungen und Aktionen nach außen sichtbar gemacht. Der Verein treibt die Kampagne „Blau und Schwarz ist Vielfalt“ und den Arbeitskreis „Blau-Schwarze Geschichte“ aktiv voran.

Neben der Fußball-Profiabteilung rund um die 1. Herrenmannschaft sieht sich der FCS auch als Teil des Breiten- und Amateursports und leistet als Profiverein mit hoher Strahlkraft seinen Beitrag diesen zu unterstützen. Dazu zählt insbesondere auch das Engagement im Jugend- und Frauenbereich. Das Interesse für den (Fußball)Sport ist an kommende Generationen weiterzutragen, Menschen verschiedener Altersgruppen und Leistungsklassen sind ungeachtet einer möglichen Zukunft als Lizenzspieler für die Ausübung des Sports zu begeistern. Ebenso wird der Mädchen- und Frauenfußball als gleichwertiger Teil des Vereins anerkannt und ebenso gefördert. 

Als Traditionsverein begreift der 1. FC Saarbrücken e.V. seine Fanszene als wesentlichen Bestandteil des Vereins. Die Fanszene des FCS und dabei insbesondere die Menschen, die den Verein aktiv unterstützen, bilden das Rückgrat des Vereins. Ohne Fußballfans und deren aktive Unterstützung in den Stadien ist der Fußball in seiner derzeitigen Form nicht denkbar und heutzutage auch nicht mehr vermarktbar. Der FCS erkennt an, dass gewinnbringende Vermarktung und vereins-förderndes Sponsoring ohne aktive Fankultur in den Stadien nicht umsetzbar ist. Entscheidungen über weitere Vermarktungsoptionen sind daher stets in Einklang mit Fan- und Mitgliederinteressen zu treffen, Sponsoren dürfen in keinem Konflikt zu Leitbild und Wertekompass des Vereins stehen. Der 1. FCS setzt sich aktiv für Faninteressen ein, hinterfragt Entscheidungen und Vorstöße von Verbänden (DFB, DFL, …) kritisch und trägt dazu bei, die Fankultur nachhaltig zu stärken. Der 1. FC Saarbrücken e.V. bekennt sich zur Einhaltung der 50+1-Regel.

Der 1. FC Saarbrücken e.V. zeichnet sich durch eine verantwortliche und nachhaltige Vereinspolitik aus, der Verein strebt nach kontinuierlichem Erfolg. Seine Ziele verfolgt der FCS dabei stets mit Maß und Verstand, ein Wirtschaften über den eigenen Verhältnissen wird abgelehnt. Die Identifikation möglichst vieler Menschen mit dem Verein, auch ungeachtet sportlicher Erfolge, wird fortwährend gefördert.

1. FC Saarbrücken e.V.

______________________________________

Aktuelle Informationen zu „Zukunft Blau-Schwarz“ findet ihr hier unter „Aktuelles“ sowie auf den Kampagnenseiten in den Sozialen Medien: